Versicherungen im Urlaub - aber welche?
Auslandskrankenversicherung, Reisegepäckversicherung, Reiserücktrittversicherung und viele mehr. Gern wollen wir etwas Licht ins Dunkel bringen und versuchen das ziemlich trockene Thema kurz zu beleuchten. Denn bei Versicherungen gilt immer noch: „Wenn man sie hat, brauch man sie nicht. Wenn man sie braucht, hat man sie hoffentlich“.
Zuerst muss jeder seine persönliche Risikobereitschaft festlegen. Es gibt Leute die sagen: „lieber eine Versicherung mehr“ und Andere, welche nicht einmal eine einfache Haftpflichtversicherung haben. Beide Extreme sind vermutlich nicht der beste Weg um große Schadensersatzforderungen zu vermeiden.
Hinweis! Hierbei handelt es sich um unsere persönliche Meinung und ersetzt kein fachliches Beratungsgespräch eines Versicherungsvertreters.

Wozu dient eine Versicherung?
Versicherungen sollen finanzielle Schäden ausgleichen, die ohne die Versicherung zu nicht verschmerzbaren Einschnitten in die lange zusammengesparte Urlaubskasse führen würden.
Auch wenn vermutlich einige bereits einen ganzen Hefter voll mit Versicherungen haben und sich jetzt fragen, ob wirklich noch weitere nötig sind, wollen wir im folgenden auf einige denkbare Versicherung für einen Urlauber eingehen und am Ende unser persönliches Fazit vorstellen.
In welchen Szenarien ist eine solche Versicherung überhaupt anwendbar? Dies unterscheidet sich von Versicherung zu Versicherung ein wenig, aber hier mal ein paar Beispiele
-
Gesundheit: Schwere Erkrankung, Schwangerschaft, Schwere Unfallverletzung, Todesfall, Ausfall eines Herzschrittmachers, Spende oder Empfang von Organen
-
Beruf / Schule: Arbeitslosigkeit durch betriebsbedingte Kündigung, Beginn eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses, Wechsel des Arbeitgebers, Wiederholung einer Prüfung in Schule, Berufsschule oder Hochschul-Ausbildung
-
Sonstige Gründe: Schäden durch Naturkatastrophen, Wasserrohrbruch, Einbruch, Gerichtliche Ladung, Diebstahl von Reisedokumenten, die für die Reise erforderlich sind
Wenn Ihr also aufgrund eines der oben genannten oder ähnlichen Gründe euren Urlaub nicht antreten könnt oder wollt, könnt ihr ggf. euer Geld teilweise oder komplett zurück bekommen.
Wie man hier gut erkennen kann, sind einige Gründe im Vorfeld gut kalkulierbar und andere wiederum nicht. Ich könnte jetzt zu fast jedem Grund eine kurze Erklärung abgeben, warum ihr dennoch keine Reiserücktrittversicherung abschließen solltet. Bei Bedarf lasst doch einfach einen Kommentar da.
Aus meiner Sicht ist diese Versicherung nur für Personen, welche aus finanziellen Gründen sehr lange auf den einen Traumurlaub gespart haben und sich einen Ausfall unter keinen Umständen leisten können.
2. Gepäckversicherung
Solltet euer Gepäck verloren gehen oder beschädigt werden, leistet vermutlich (siehe AGBs) diese Versicherung. Ihr bekommt sie meist gleich beim Buchen eines Fluges angeboten.
Diese Versicherung macht aus unserer Sicht nur Sinn, wenn ihr große Wertgegenstände in eurem Koffer habt, welche die Fluggesellschaft im Falle eines Verlustes nicht über die Pauschale abdecken würde. Denn in erster Linie habt ihr natürlich einen Anspruch auf Schadensersatz gegen die Airline. Diese sind für solche Fälle sehr gut versichert und geizen nicht bei der Ausschüttung einer sehr großzügigen Entschädigung. Sollte euer Gepäck einmal beschädigt oder verloren gegangen sein, scheut euch also nicht an den Schalter für Gepäckprobleme zu gehen.
3. Auslandskrankenversicherung
Ihr solltet euch bewusst sein, dass eure normale Krankenversicherung im Ausland nicht gilt. Das heißt wenn ihr euch verletzen oder erkranken solltet und einen Arzt aufsuchen müsst, bezahlt ihr diese Kosten ganz alleine.
Jetzt kommt es natürlich darauf an, welche Leistung ihr bei dem entsprechendem Arzt benötigt, also ob ihr dort 100€ oder 1000€ bezahlen sollt. Aber ganz ehrlich, wegen einem Husten werdet ihr wohl kaum zum Arzt gehen. Also können bei größeren Arztleistungen auch entsprechend große Kosten auf euch warten. Mit dieser Versicherung müsst ihr in der Regel in Vorkasse gehen und bekommt dann nach Prüfung des Falls euer Geld von der Versicherung zurück.
Diese Versicherung könnt ihr für jeden Urlaub einzeln abschließen oder aber als pauschale fürs ganze Jahr. Der Jahresbeitrag ist dabei meist nur unwesentlich teurer als eine einmalige Einwochenversicherung. Deshalb lohnt sich die Jahresversicherung bereits ab dem zweiten Urlaub im Jahr. Wir bezahlen pro Person im Jahr keine 10 Euro.
4. Privathaftpflicht
Ich glaube dazu muss ich nicht viel sagen. Aus unserer Sicht eine absolute Pflichtversicherung. Sie deckt jegliche fahrlässig begangene Fremdschäden ab und kostet unter 100 Euro im Jahr für einen kompletten Familien-/Haushaltstarif.
Schaut dazu einfach in die AGBs eurer Versicherung ob eure Versicherung auch im Ausland greift. In den meisten Fällen seid ihr auch dort abgesichert.
5. Unfallversicherung / Hausratversicherung
Sowohl Hausrat- als auch Unfallversicherungen zahlen bei den meisten Versicherungen auch im Ausland. Schaut dazu einfach in eure AGBs des Tarifs oder fragt euren Versicherungsberater.
Da beide Versicherungen weniger mit Urlaub zu tun haben, brauch ich euch diese eher nicht erklären.
Wie kann ich eine Versicherung abschließen?
Da jede Versicherung ihre eigenen Bedingungen im Leistungsfall vorsieht und man nicht stundenlang über AGBs brüten will, erscheint es ratsam, zu einem Versicherungsvertreter zu gehen. Fragt dazu am besten den Vertreter eures Vertrauens.
Solltet ihr euch jedoch schon besser mit dem Thema auskennen, steht auch nichts im Wege um die Versicherung direkt online abzuschließen.
Wie sollte ich mich im Schadensfall verhalten?
Jede Versicherung hat eine 24h Hotline bei der Ihr euch im Falle des Schadenseintritts melden könnt. Also speichert euch einfach die wichtigsten Telefonnummern in eurem Handy ein. Die Hotline wird euch dann über den genauen weiteren Ablauf informieren.
Wichtig: sollte es sich bei dem jeweiligen Ereignis um eine Straftat handeln (Diebstahl, Körperverletzung) müsst ihr dies bereits in euerem Urlaubsland bei der Polizei anzeigen, sonst riskiert ihr ggf. den Verlust des Versicherungsschutzes.
Fazit
Aus unserer Sicht sollte man sich nur gegen die gröbsten Schäden absichern. Deshalb haben wir eine Privathaftpflichtversicherung, eine Hausratversicherung und eine Auslandskrankenverischerung. Zusammen kostet uns das nicht einmal 200€ im Jahr.
Die anderen Versicherungen kann man haben, muss man aber nicht. Dennoch bleiben Versicherungen immer Einzelfallentscheidungen nach den individuellen persönlichen Bedürfnissen und können ein Gefühl der Sicherheit geben.